© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer
© Michael Holzer

Unterwegs mit „Friends“

Sabine auf JuL-Fortbildung „Alpinklettern für Einsteiger*innen"

24.07.2025

Zwei Teamer und 12 Jugendleiter*innen aus Bayern und NRW waren Anfang Juli 2025 für vier Tage gemeinsam auf der und rund um die Blaueishütte bei Ramsau/Berchtesgaden unterwegs, um für sich selbst den Schritt vom Sportklettern zum alpinen Mehrseillängenklettern zu wagen. 

„Friends“ – nein, beim Felsklettern sind keine „normalen“ Freunde gemeint, sondern ergänzende mobile Sicherungsmittel, wie zum Beispiel Klemmkeile. Falls die Entfernung zwischen einem oder mehreren fixen Bohrhaken zu groß ist oder ganz fehlt, hat man doch gerne den einen oder anderen „Freund“ an seiner Seite.

Bepackt mit Rucksack, Kletterseilen und weiterem Material starteten wir zunächst mit dem gemeinsamen Aufstieg vom Parkplatz an der Bushaltestelle „Holzlagerplatz“.

Am Wandfuß in Hüttennähe ging es dann am nächsten Morgen zunächst um die Basics wie Standplatzbau, Seilkommandos und Abseilen. Nach dem leckeren Abendessen standen täglich Theorieeinheiten auf dem Programm, darunter Tourenplanung, Lesen von Topos, Orientierung im Gelände, Wetterkunde usw. Bevor wir nach dem Frühstück auf Tour gingen, war der Materialcheck noch wichtig.

Pater Noster (nein, hier ist nicht der Aufzug im eigentlichen Sinne gemeint), Ablassschaukel und Flaschenzug waren weitere Lerninhalte bei der mehrtägigen Fortbildung – genauso wie Klemm- und Schleifknoten, Alpin-Exen, Platte = ATC Tuber oder Reverso.

Erprobt haben wir uns schließlich in zwei Gruppen: „Auf die Schnelle“ (Routenname) an der Schärtenwandverschneidung, Schärtenspitze, Logig Line oder auch einfach an größeren Felsblöcken. Unterwegs am Fels wurde uns dann auch klar, warum man manch altes Material, das im Fels hängt, nicht mehr vertrauen sollte…

Anstrengung, Spaß und jede Menge Input bei der Fortbildung vom JDAV Bayern!