Hierfür war Uli im vergangenen Jahr eine Woche zum ersten Kurs im Ötztal. In diesem Jahr organisierte er drei Sektionstouren zur Vorbereitung. Es folgte im Juli 2025 eine weitere intensive Kurswoche am Dachstein, die seine Fähigkeiten im alpinen Gelände weiter gefestigt hat.
Im Rahmen der Ausbildung wurden unter anderem folgende Schwerpunkte behandelt:
· Sicherheits- und Materialkunde: Auswahl und Einsatz von Klettersteigsets, Helmen, Gurten und Sicherungstechniken.
· Bewegungstechnik und Taktik: Effizientes und sicheres Bewegen am Klettersteig, Einschätzung von Schwierigkeiten und Gefahren.
· Didaktik und Methodik: Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten, Gruppenführung und Kommunikation.
· Risikomanagement: Einschätzung von Wetterbedingungen, Gelände und Verhalten in Notfallsituationen.
Die Ausbildung schloss mit einer praktischen und theoretischen Prüfung ab, die Uli mit Erfolg bestanden hat. Er ist nun qualifiziert, eigenständig Gruppen an Klettersteigen zu führen und auszubilden – stets mit dem Fokus auf Sicherheit, Kompetenz und Freude am Bergsport.