Die DAV Sektion Nördlingen feiert ihr 125 jähriges Jubiläum.
weiterlesen ...
Sophia Och
Florian Seiler
Nördlinger Hütte
Sonnenterrasse hoch über dem Inntal mit traumhaftem Panorama
Baugeschichte:- 1894 Gründung der Sektion Nördlingen
- 1895 Amtsrichter Ulmer und Ingenieur Weidenschlager besteigen die Reither Spitze und erkunden die dortigen Verhältnisse. Erste Vereinbarung mit der Gemeinde Reith wird geschlossen.
- 1896 Der 2. Vorsitzende Ing. Weidenschlager legt einen Plan für die Nördlinger Hütte vor. Kostenschätzung für den Bau: etwa 4.000 Mark
- 1897 Der Kaufvertrag für das Grundstück wird mit der Gemeinde Reith geschlossen.
- 1898 Ausbau des Weges von Reith zur Reither Spitze
- 1898 Der Bauvertrag mit Maurermeister Andrä Höss aus Vill wird geschlossen, dieser begann umgehend mit den Bauarbeiten.
- 1898 Am 16. August erfolgte die feierliche Einweihung der Nördlinger Hütte
- 1900 in diesem Jahr besuchten bereits 540 Gäste die Nördlinger Hütte
- 1910 Erschließungsweg Ursprungsattel - Gießenbach
- 1921 Nachdem die Besucherzahlen weiter stiegen wurde die Hüttenerweiterung geplant
- 1924 Anlage des Weges Nördlinger Hütte - Erlsattel
- 1925 Der Erweiterungsbau wurde eingeweiht
- 1950 Die Sektion Nördlingen bzw. der DAV werden neu gegründet
- 1956 Die Nördlinger Hütte wird von den Besatzungsmächten an die Sektion zurückgegeben
- 1963 Bau des Härmelerweges zur neuen Luftseilbahn
- 1973 Die Materialseilbahn zur Nördlinger Hütte wird in Betrieb genommen
- 1976 Der Hüttenneubau wird von Architekt Schmitzer geplant
- 1977 Baubeginn für den Ersatzneubau
- 1981 Am 20. September wird die neue Nördlinger Hütte eingeweiht
- 1991 Auf dem Hüttendach wird eine Photovoltaikanlage installiert
- 1998 100 Jahre Nördlinger Hütte
Anreise nach Reith bei Seefeld in Tirol
Mit dem Flugzeug:
Der Flughafen Innsbruck liegt in nur ca. 25 Minuten, der Münchner Flughafen ca. 1,5 Std. von der Olympiaregion Seefeld entfernt. Mit zahlreichen Linien- und Charterverbindungen aus ganz Europa gelangen Sie in kürzester Zeit in die Region.
Mit der Bahn:
Für all jene, die eine bequeme und unkomplizierte Anreise zu schätzen wissen, bietet die Bahn eine günstige Alternative. Sowohl ab München als auch ab Innsbruck gibt es zahlreiche rasche Verbindungen in die Olympiaregion Seefeld. Bahnstationen finden Sie in Hochzirl, Giessenbach, Reith und Seefeld vor.
Mit dem Auto:
Von Norden: Autobahn München – Garmisch-Partenkirchen + 39 km. Keine Autobahnvignette erforderlich.
Von Osten: Westautobahn-Wien-Salzburg-Innsbruck-Zirl + 8km
Von Süden: Autobahn Brenner-Innsbruck-Zirl + 8km
Von Westen: Westautobahn Arlberg-Telfs + 15km
Die Lage
Die Nördlinger Hütte steht auf dem Südgrat der Reither Spitze, 150m unter deren Gigfel, auf ungemein aussichtsreicher Höhe gelegen. Sie ist mit 2.238m das höchst gelegene Schutzhaus des Karwendels. Die Aussicht auf die Mieminger, Wetterstein, Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Berge sucht ihres gleichen. Sie ist Ausgangspunkt für die Besteigung der Reither Spitze, der Seefelder Spitze, der Freiungspitzen und der Kuhlochspitze.
Hüttenzustiege:
- Von Seefeld (1180 m) über die Reither Jochalm (1505 m), leicht, Gehzeit: 3 Stunden.
- Von Seefeld durchs Hermannstal zur Station Roßhütte und weiter durchs Reither Kar und über Reither Spitze, mittel, Gehzeit 4,5 Stunden
- Von Reith bei Seefeld (1130 m) über bezeichneten Steig, leicht, Gehzeit: 3 Stunden.
- Ab Bergstation der Härmelekopf-Seilbahn über den Höhenweg, mittel, Gehzeit: 1 Stunde.
- Ab Bergstation der Seefelder Joch – Seilbahn über Seefelder Spitze und Reither Spitze, mittel, Gehzeit 2,5 Stunden
- Ab Station Roßhütte durchs Reither Kar und über die Reither Spitze, mittel, Gehzeit: 2,5 Stunden.
- Von Gießenbach über die Eppzirler Alm und den Ursprungsattel, schwer, Gehzeit: 6 Stunden.
Interessante Touren
Gipfeltouren
Reither Spitze 2.373m – (mittelschwere) Bergtour
Gehzeit 20 Min
Gehzeit: 2 Stunden
Die Freiungen – Westgipfel 2.325m, Mittelgipfel 2.322m, Ostgipfel 2.302m – mittelschwere Bergtour
Auf einem vom Ursprungsattel zur Kuhlochscharte reichenden Sockel aufgesetzte Zackenreihe. Vom Freiungen-Höhenweg sind alle Gipel unschwierig zu ersteigen.
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Kuhlochspitze 2.297m – mittelschwere Bergtour
Gehzeit: ca. 3 Stunden von der Hütte bzw. 20 Min. von der Kuhlochscharte.
Übergängen:
Solsteinhaus 1.805m
über Ursprungsattel und Freiungen Höhenweg, mittelschwere Bergtour, Gehzeit 4 Stunden
Neue Magdeburger Hütte 1.637m
Über das Solsteinhaus, mittelschwere Bergtour, Gehzeit 5,5 Stunden
Eppzirler Alm 1.459m
Über den Ursprungsattel, mittelschwere Bergtour, Gehzeit 2 Stunden
Karten und Führer:
Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 5/1: Karwendelgebirge, westliches Blatt, Freytag & Bernd, 1:50.000, WK 322 Wetterstein - Karwendel
Walter Klier: Alpenvereinsführer Karwendel alpin, 16. Auflage, 2011, Bergverlag Rudolf Rother, München ISBN 978-3-7633-1121-7

Hüttenkoordinaten:
Koordinaten:UTM: Geographisch:
32T Längengrad: 11°14'12,5'' Ost: 0669032 Breitengrad: 47°19'12'' Nord: 5243157 Kartendatum: WGS84
Informationen zur Nördlinger Hütte:
Schlafplätze Zimmerlager: 31 Schlafplätze Matratzenlager: 34 Schlafplätze Notlager: 0
Waschräume (keine Duschen)
Terrasse mit Blick auf Stubaier Alpen, Inntal, Mieminger Berge und Wetterstein mit Zugspitze
Besonderheiten: Sowohl der Sonnenaufgang als auch der Sonnenuntergang kann von der Hütte aus beobachtet werden;
Essen:
Tiroler Spezialitäten, Hausmannskost, frisch gekocht, vorzugsweise mit Lebensmitteln aus der Region,
Energie/Umwelt:
PV-Anlage zur Stromerzeugung
Pflanzenöl BHKW für den Antrieb der Materialseilbahn
Holzofen in der Küche, darauf werden alle Speisen zubereitet
Öffnungszeiten:
Die Hütte ist von Anfang Juni bis Anfang Oktober (je nach Witterung) geöffnet.
Ein Winterraum ist nicht vorhanden.
Kontakt:
Hüttenwirt:
Tobias Müller
www.noerdlingerhuette.at
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon Hütte: 0043-664- 914 22 62
Eigentümer:
DAV Sektion Nördlingen
Stegmühlweg 2a
86720 Nördlingen
www.dav-noerdlingen.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 09081 290295
Senioren
Neben den Sonntags- und Mittwochswanderungen und vielen anderen Aktionen, bieten wir in unserem Vereinsheim an jedem 4. Donnerstag im Monat zwischen 15:00 und 18:00 Uhr einen „Kaffeetreff“.
Eingeladen sind alle, die Spaß an einem gemütlichen Zusammensein haben.
Wir bieten: (näheres finden Sie im Kalender oder in unserem Tourenprogramm)
Sie haben Fragen hierzu – schreiben Sie einfach an:
Hans-Peter Bette
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weiterlesen ...
Eingeladen sind alle, die Spaß an einem gemütlichen Zusammensein haben.
Wir bieten: (näheres finden Sie im Kalender oder in unserem Tourenprogramm)
- Mittwochswandern
- Kaffeetreff
Sie haben Fragen hierzu – schreiben Sie einfach an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildung
Fit und sicher in die Berge, auf´s MTB, an den Fels, für Jugend und Famile …..
Für unsere Mitglieder und die, die es werden wollen, bieten wir in unserem Programm alljährlich für die unterschiedlichen Bereiche Aus- und Fortbildungen an.
Mit Freude begrüssen wir Ambitionierte, die gerne selbst als Wanderleiter, Tourenführer, Jugendleiter aktiv werden wollen. Gerne informieren wir über die Möglichkeiten und die dazu passende Ausbildung.
Wir bieten: (näheres finden Sie im Kalender oder in unserem Tourenprogramm)
Sie haben Fragen hierzu – schreiben Sie einfach an:
Maria Michler (Organisation/Durchführung)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weiterlesen ...
Für unsere Mitglieder und die, die es werden wollen, bieten wir in unserem Programm alljährlich für die unterschiedlichen Bereiche Aus- und Fortbildungen an.
Mit Freude begrüssen wir Ambitionierte, die gerne selbst als Wanderleiter, Tourenführer, Jugendleiter aktiv werden wollen. Gerne informieren wir über die Möglichkeiten und die dazu passende Ausbildung.
Wir bieten: (näheres finden Sie im Kalender oder in unserem Tourenprogramm)
- Knotenkunde
- „von der Halle an den Fels“
- Update Klettersteig
- Alpine Grundausbildung
- LVS-Training
- Standplatzbau
- Sicherung und Sturztraining
- etc.
Sie haben Fragen hierzu – schreiben Sie einfach an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mountainbike
Von April bis September fahren wir 2x im Monat unterschiedliche Touren.
Einsteigerradeln Abfahrt jeweils um 18.30Uhr am Vereinsheim.
Wir gehen es langsamer an! Im Vordergrund steht hier der Spaß an der Bewegung mit dem MTB in der Natur. Jeder Erwachsene kann mit.
Bewertung: S1-2, K1-2, G1-2
Hinweis: Helm und Handschuhe und Licht sind Pflicht.
Radcheck: Sicheres und überprüftes MTB
Für Interessierte ohne Vereinsmitgliedschaft besteht die Möglichkeit, beim Einsteigerradeln einmalig zu schnuppern. Darüber hinausgehende Teilnahmen sind aus Versicherungsgründen nicht möglich.
Wir bieten: (näheres finden Sie im Kalender oder in unserem Tourenprogramm)
Sie haben Fragen hierzu – schreiben Sie einfach an:
Torsten Kaumeier
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit uns sind sie unterwegs:
Torsten Kaumeier (Trainer C – Mountainbike)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jogi Schweda
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wolfgang Goschenhofer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Margit Inwald
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weiterlesen ...
Einsteigerradeln Abfahrt jeweils um 18.30Uhr am Vereinsheim.
Wir gehen es langsamer an! Im Vordergrund steht hier der Spaß an der Bewegung mit dem MTB in der Natur. Jeder Erwachsene kann mit.
Bewertung: S1-2, K1-2, G1-2
Hinweis: Helm und Handschuhe und Licht sind Pflicht.
Radcheck: Sicheres und überprüftes MTB
Für Interessierte ohne Vereinsmitgliedschaft besteht die Möglichkeit, beim Einsteigerradeln einmalig zu schnuppern. Darüber hinausgehende Teilnahmen sind aus Versicherungsgründen nicht möglich.
Wir bieten: (näheres finden Sie im Kalender oder in unserem Tourenprogramm)
- Training
- Touren
- Fahrtechnik
Sie haben Fragen hierzu – schreiben Sie einfach an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit uns sind sie unterwegs:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ski- / Schneeschuhtouren
Skitouren sind ein besonderes Erlebnis – abseits der Pisten spurt man sich den eigenen Weg auf den Berg um danach ins Tal abzufahren. (Beschränkungen durch Ruhezonen werden selbstverständlich eingehalten)
Für die Nicht-Ski-Fahrer sind Schneeschuhtouren die richtige Alternative.
Voraussetzung ist die Ausbildung: LVS-Training
Wir bieten: (näheres finden Sie im Kalender oder in unserem Tourenprogramm)
Sie haben Fragen hierzu – schreiben Sie einfach an:
Thomas Seiband
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit uns sind sie unterwegs:
Bernd Lasser (FÜL Trainer C – Bergsteigen)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Thomas Seiband (FÜL Bergsteigen)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tobias Jung (Trainer C – Bergsteigen)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weiterlesen ...
Für die Nicht-Ski-Fahrer sind Schneeschuhtouren die richtige Alternative.
Voraussetzung ist die Ausbildung: LVS-Training
Wir bieten: (näheres finden Sie im Kalender oder in unserem Tourenprogramm)
- 1 Tägige Touren
- Mehrtätige Touren bis zu einer Woche
Sie haben Fragen hierzu – schreiben Sie einfach an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit uns sind sie unterwegs:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Uli Büringer
Monika Hillemeir
- 1
- 2